Auf dem Hofgelände leben seit einigen Jahren Bienen. Im Garten stehen mal einer, mal zehn Kästen und sobald die Sonne etwas mehr Kraft hat im Frühjahr, entdecken wir die Bienen überall auf dem Hof. Sie zeigen uns, wo gerade etwas blüht und verwandeln im Frühjahr mit als erstes unsere Kirschbäume in eine Wolke aus lautem Gesumme.
Blumenwiesen und einige Bäume ziehen unsere Honigbienen, aber auch Wildbienen, Hummeln und andere Insekten magisch an. In den letzten Jahren haben wir unser Gelände immer insektenfreundlicher umgestaltet. Unsere Brennnesselwiese ist größtenteils Blumen, Stauden und Gemüse gewichen.
Die Pollenhöschenfarbe wird zum Ratespiel: „Blaue Höschen – da hinten steht Phacelia, oder ist es doch der Lavendel?“ Und so zieht sich das Geheimnis der Bienen durch das Jahr.
Beim Honigschleudern 2020 gab es freiwillige Helfer*innen und Verkoster*innen und unter den Hofkindern gibt es zukünftige Imker*innen. Und letztlich gab es drei unterschiedliche Honigfarben und Honigkonsistenzen – cremig und flüssig von weißlich bis kastanienfarben. Kastanienfarben? – Klar, das Bienenvolk stand neben einer Kastanie.
Die Imker*innengruppe lernt jedes Jahr etwas Neues über die Bienen, deren Gewohnheiten und Zusammenleben. Den Bien als großes eigenes Geschöpf und die einzelnen Bienen zu beobachten, zu begleiten und sich überraschen zu lassen ist sehr spannend.
Die erste Honigernte ist in Gläser abgefüllt und ihr könnt ihn käuflich erwerben. Meldet euch gerne bei uns unter der eMail-Adresse bienen(at)raeume.org!